Donnerstag, 2. März 2017

Benutzer:Schmitty – Deutscher Mobber | Wikipedia

Benutzer:Schmitty – Ein deutscher Wikipedia-Mobber

Lieber Lügenschmitty, du veröffentlichst reale Profile von weiblichen Angestellten der Wikimedia auf Pornoportalen und du denkst wirklich, das fällt auf mich ...

https://schmittinger-schmitty-probleme-wiki.blogspot.de/

Lieber Benutzer:Schmitty/Klaus Schmittinger – Wikipedia du veröffentlichst reale Profile von weiblichen Angestellten der Wikimedia auf Pornoportalen und du denkst wirklich, das fällt auf mich zurück oder ich würde dich deswegen sogar anrufen?
Du hast jetzt sehr viele reale Gegner, weil du mindestens vier gefakte Porno-Profile angelegt hast.
Wenn jetzt einige von deinem Stalking betroffene Frauen bzw. deren Umfeld deinen Weg einschreiten, so hält sich mein Mitleid für dich sehr in Grenzen. Bunker:Martin/Chrissy/Schmittinger/Netzgärtner-Anton-Soziopath-Staudt-Psiram-Selk
Ich als Phantom bleibe ein Phantom und dokumentiere nur was du so treibst um endlich deinen Artikel  Katherine Maher wieder zu bekommen. (Abgesehen von der legalen(!) anonymen Steueranzeige, die das Finanzamt wegen deiner (immer noch) falsch angegebenen Umsatzsteuer-Identifikationsnummer sehr gerne angenommen hat.)
Du bist hier durch Checkuser, ORTS und Edits eindeutig als Katherine Maher identifiziert.

http://schmittinger-schmitty-probleme-wiki.blogspot.de/2017/02/verdrehte-tatsachen-von-martin-schmittinger-aka-benutzer-schmitty-stalking-verleumdung-mobbing-wikipedia-presse-2017-informationen.html



DICTIONARY OF NON-NOTABLE WIKIPEDIA EMPLOYEE 
User/Benutzer:Psiram-Stalker-Schmitty-Selk aka Martin Schmittinger is Non-Notable as a Wikipedian, Human or Victim.
 


BENUTZER:SCHMITTY AKA MARTIN SCHMITTINGER BESCHULDIGT GERNE ANDERE PERSONEN IN ALLER ÖFFENTLICHKEIT OHNE FAKTEN ODER BEWEISE VORZULEGEN.

Eine Methode, um Bürger "Mundtot" zu machen. Einmal angefangen, werden alle Themenbereiche, wie Steuerinterziehung, Folter, Amok, Sexuelle Gewalt an Kinder und Frauen usw. ohne konkrete Fakten zu hinterlegen durchgezogen.
"Wikipedia" gilt als seriöse Institution - Martin Schmittinger aka Benutzer:Schmitty nutzt diese Gewissheit negativ aus, um unbequeme Wikipedia Besucher fertigzumachen.

Martin Schmittinger aka Benutzer.Schmitty betreibt sorgfälltig und mit viel Hinterlistigkeit seine Mobbing-Kampagnen. Psiram-Staudt-Stalking wie  Datenklau, Telefonanrufe, Psycho-Terror, Verdrehung von Tatsachen usw. sind seine Hauptwerkzeuge. Seine Gegner werden eingeschüchtert. Durch seine öffentliche Mobbing-Dokumentation versucht Martin Schmittinger seine Leser davon zu überzeugen, dass er eigentlich das verletzte Opfer ist.

Der Psycho-Terror wird meistens von seinen Komplizen (z.b. auch Benutzer:Machahn) unterstützt. Es werden Diskussionen gestartet.
Üble Gelächter, Kleinrederei, Schwarzer Humor, Verdächtigungen usw. sind Hauptbestandteile dieser anonymen Wikipedianern.

"Benutzer:Alnilam, Benutzer.Agathenon und Benutzer:Giftzwerg 88" sind seine Unterstützer und gehören zu seiner kriminellen Vereinigung.

Zeigt sich ein Gegner zäh, dann erreicht die Rufmord-Kampagne ihren Höhepunkt.
Der gemobbte Gegner wird als "Psychopathen" oder "Verschwörungstheoretiker" oder Stalker Schmittinger Selk betitelt.

Sektenartige Machenschaften in der deutschsprachigen Wikipedia. Ekelhafte anonyme Feiglinge betreiben
mit der Marke "Wikipedia" bösartiges Extrem-Mobbing.

Benutzer:Schmitty aka Martin Schmittinger ist mittlerweile identifiziert worden.
Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln seit mehreren Monaten.



HINWEIS: 12/2017

Britta Parbel, Netzgärtner Psiram Kurt Staudt, Benutzer:Agathenon aka Stefan Laurin (Ruhrbarone), Benutzer:Alnilam & Martin Schmittinger (Lügenschmitty aus Kiel, Blekendorf)
pflegen Beziehungen zu Amazon.de - Bewertungsportal-Mitarbeitern
Dort werden strengvertrauliche Kundendaten an Wikipedia-Hobby-Autoren ohne Zustimmung weitergeleitet und somit missbraucht. VORSICHT DEUTSCHLAND!

INFO:

LINK:



Weitere Informationen folgen.....


Hier schon wieder eine Diskussion so nebenbei von Martin Schmittinger aka Benutzer:Schmittys soziopathische Machenschaften entdeckt.In jeder üblen Diskussion wird erwähnt, dass Soziopath Benutzer:Schmitty/Chrissy irgendwelche Fakten verdreht. Am Ende ist Nazi-Wikipedianer Martin Schmittinger irgendwie immer seltsam durchgekommen. Man hat alle weggemobbt und mundtod gemacht.
Endlich war am Ende jemand dabei, der diese Rate in die Kotzfres** gespuckt hat.

Wie konnte man nur so eine Gestapo-Seele mit Lügen oder verdrehten Tatsachen gewinnen lassen?

Nach 10 Jahren Diktator Hitler-Schmitty nun aufgeflogener Martin Panzer Stalker Schmittinger auf der Flucht. Man hat die menschenverachtende Mobbing-Psychose erstmal von seiner Hobby-Benutzer-Seite weggetreten!
Was für ein Arschtritt das war. Jetzt haust die kaputte Porno-Seele die meiste Zeit bei Google rum, um die nicht-gekauften sowie relevanten Presseberichte über seine Sekten-Persönlichkeit zu vertuschen...Ja, wieder vertuschen oder verdrehen...immer das gleiche mit Hobby-Autoren der Wikipedia, die 24 Std. jeden Tag vor dem PC Mobbing für Arme betreiben. Wie oft wird dabei onanier*? Irgendwas mit "Bunker-Sex-Fetischisten" hatte man auf seinen Seiten entdeckt, als man näher recherchieren wollte. Das entspricht der Wahrheit. Nur, als man einige seiner Seiten häcken wollte, sprang plötzlich diese sogenannte "Bunker-Psiram-Fetischistenseitean die Oberfläche der Webseite. Leider nur für eine kurze Zeit.

Man wettet, dass bei solchen Ausnahme-Sektenmitglieder mit soziopathischen Erkrankungen als Ausgleich für die täglichen Mobbing-Aktionen, auch eine übelst schwere sexuelle Störung vorliegt.

Den sollte man zu dem bekannten Hetze-Rentner, Kurt Staudt aus Hamburg schicken. Dieser Wolf im Schafspelz schreibt momentan seine eigene Möchtegern-Biografie. Man erzählt sich in ganz Harburg, dass mittlerweile jeder zweite Satz im Text das Wort "Soziopath-Psiram-Schmittinger-Stalker" enthält. Irgendwie ticken diese Leute nicht richtig. Wie kann man auf den eigenen Webseiten soviel über Sekten, Wikimedia-Porno-Mitarbeiterinnen usw. erzählen? Soviel Verzweifelung zeigt wie fertig die Leute eigentlich sind! Man outet sich immer mehr als ernsthafte Sekten-Gruppe. Wikipedia hat diese schwachen Persönlichkeiten ganz fest im Griff. Die Ratten brüsten sich mit der Wikipedia. Die eigene Persönlichkeit muss daher nicht vorhanden sein.

Nun, wenn die Sekten-Seele schon zu stark fortgeschritten ist, dann kann es am Ende  nur mit Folter, Amok, Terror, Chrissy/Christiane/Seewolf-Sekten-Schurke, Benutzer:Informationswidergutmachung, User:Widefox (die freche Wiki-Drecks-Seele, die damals den Artikel nach zwei Jahren mit üblen Anschuldigungen unbedingt kaputt machen wollte)

Übrigens ist nun eine kleine Diskussion von Asshol* User:Widefox aka Jonathan Weare von Nasebluten aufgefallen! Hier gibt die englische Lügen-Ratte offen zu, dass es eigentlich nur Vermutungen und Spekulationen waren, den Künstler beschuldigt zu haben, er hätte den Artikel gekauft oder auch sogar selber verfasst! So wie Schmitty-Lügen-Seele aus Lütjenburg....Keine konkreten Beweise, nur Vermutungen und MOBBING gibt es hier bei der Sekten-Gruppe von der nicht zertifizierten Enzyklopädie "Wikipedia".

https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administrators%27_notoard/IncidentArchive921#User:Easter126_.28cont.29 

 I'll just drop in another name here: Hollenderek (talk · contribs) created a draft page for Su###t t#n. I don't know if they are related to those above but in any case they are already blocked for sockpuppetry. --Malcolmxl5 (talk) 13:14, 21 April 2016 (UTC)

        My original COIN investigation appears to have exposed two socksfarms that overlapped (at the time I incorrectly assumed it was one). One appears to be S##n only (above), the other paid editing and possibly largely unrelated. Can't remember which cluster that account was in, but seems per Wikipedia:Sockpuppet_investigations/Hollenderek/Archive to be the latter. I can only speculate a connection being S###n paid someone which failed and then attempted himself (if the timing supports that model). Widefox; talk 17:53, 21 April 2016 (UTC)


 "I can only speculate a connection being S##xrn paid someone which failed and then attempted himself"

 Fuck Off Widefox - Und man war noch sehr nett zu ihm, schon demütig...aber er wollte kaputt machen. Irgendeine Karma-Scheiße hatte dieser kranke Hobby-Detektiv von Komplex-Sektenhausen am Start. Einmal im Leben das Gefühl haben, über einen Künstler entscheiden zu dürfen. Musiker und Schauspieler wollte die englische Ratte auch damals als Kind werden, aber seine Eltern hatten ihm dies verboten oder was auch immer der Grund war. Jetzt nach Jahrzehnten hausen die gemobbten Kinder in der Wikipedia und projizieren deren TRAUMA genau auf solche wie der Künstler und Aufdecker von Arschloc* Benutzer:Schmitty! Ihr werdet bezahlen.








HINWEIS:
 # Wikipedia hat mehr strafbare Rufmord-Artikeln
als anderen Onlinenetzwerke zusammen und sollte nicht ausgeschlossen werden #

Ab dem 1. Januar gilt das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) in vollem Umfang. Das heißt: Große Onlinenetzwerke mit mehr als zwei Millionen Nutzern müssen spätestens ab dann dafür gesorgt haben, dass Beschwerden über strafbare Inhalte unkomplizierter eingereicht werden können und schneller bearbeitet werden.



ALLE INHALTE AUF DIESER SEITE WAREN IM WEB FREI VERFÜGBAR

 DURCH INTENSIVER RECHERCHE WURDEN ALLE 

INFORMATIONEN LEGAL 1:1 ÜBERNOMMEN.










 INFORMATION:



Wikipedia is not certified/Wikipedia ist kein staatlich anerkanntes Lexikon | Information - Verbraucherschutz Presse 2017-2018

Wikipedia is not certified/Wikipedia ist kein staatlich anerkanntes Lexikon | Information Presse 2017-2018





Wikipedia:Machtstruktur

, WP:DEMO
Nicht als System aus einem Guss, sondern als im Zuge der Projektentwicklung gewachsenes Geflecht liegen die heutigen Mitwirkungsmöglichkeiten und Machtstrukturen der Wikipedia vor, die sich als „work in progress“ immer neuen Herausforderungen ihrer Organisationsstruktur zu stellen hat.
Mit Blick auf Verfassungsmerkmale, wie sie ähnlich zur Beschreibung politischer Gemeinwesen gedient haben und dienen, gilt für den Status quoder Wikipedia eine Art gemischter Verfassung, die neben Zügen von Demokratie und Anarchismus sowie von Oligarchie und Meritokratie auch Elemente von TechnokratiePlutokratie und Diktatur aufweist.
Die nachfolgenden Abschnitte sollen dazu dienen, die Funktionsweisen dieses auf Selbstorganisation der Mitwirkenden gegründeten Projekts besser verständlich zu machen.

Demokratische Elemente und Züge von Anarchismus

Allen ihren Besuchern bietet Wikipedia bisher unabhängig von Zugang und Anmeldung Mitwirkungsmöglichkeiten sowohl im Bereich der Artikeldiskussion und der Artikelgestaltung als auch z. B. bei Stimmabgaben über die Auszeichnung von Artikeln als lesenswert oder exzellent. Auch ein Mindestalter für die Mitwirkung gibt es nicht. Damit gehören Elemente der partizipatorischen bzw. deliberativen und der direkten Demokratie zu den primären Organisationsmerkmalen des Projekts.
Grundsätzlich gelten in den genannten Bereichen die für freie Wahlen charakteristischen Merkmale: allgemein, frei und gleich. Da weder Anmelde- noch Klarnamenspflicht besteht, sind zudem (analog dem Wahlgeheimnis) unterschiedliche Formen der Anonymitätswahrung auch bei den oben genannten Stimmabgaben möglich. Angemeldete Benutzer haben allerdings gegenüber Benutzern ohne registrierten Account u. a. den Vorteil, dass sie wenige Tage nach der Anmeldung auch bereits Artikel bearbeiten können, für die eine IPs betreffende Teilsperre besteht.
Prinzipiell wird bei den zu treffenden Entscheidungen ein größtmöglicher Konsens durch gründliche Diskussion angestrebt, sodass auch Ideale der Konsensdemokratie und des Anarchismus eine Rolle spielen.
Nicht wenige Entscheidungen entziehen sich jedoch wegen zu ausgeprägter Differenzen der Konsensbildung; in solchen Fällen kommt z. B. die Erstellung eines Meinungsbilds in Frage. Prinzipiell kann jeder Benutzer auf den Diskussionsseiten ein Meinungsbild anregen. Mit einem Eintrag auf Meinungsbilder, mit Hilfe eines Postings in der Mailingliste und – wenn die Motivation dazu besteht – durch das Anschreiben von angemeldeten und aktiven Benutzern auf deren Diskussionsseiten kann er auf dieses Meinungsbild aufmerksam machen.
Das Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität setzt angesichts der offenen Beteiligungsstruktur dem Demokratieprinzip innerhalb der Wikipedia aber auch deutlich Grenzen. Denn jeder kann anonym (also mit wechselnder IP-Adresse mehrmals) oder unter mehreren Benutzernamen in der Wikipedia Änderungen vornehmen. Auch können sich mehrere Personen einen Benutzernamen teilen. Das zugunsten einer möglichst breiten Mitarbeiterschaft bestehende Zugeständnis der Anonymität für alle, die das wünschen, und die Wahlmöglichkeit des Zugangs mit oder ohne Anmeldung eröffnen die Möglichkeit, mit wechselnden Benutzernamen und vielfältig gestalteten Sockenpuppen die eigene Meinung oder Stimmabgabe im Tarnmantel multipliziert einzubringen.
Das demokratische Kernprinzip „one man one vote“ (pro Person eine Stimme) bei der Meinungsbildung und in Abstimmungen ist daher nicht konsequent durchsetzbar. Zwar führen nachgewiesene Mehrfachvoten eines einzelnen Benutzers bei wichtigen Abstimmungen zur Ungültigkeit dieser Stimmen und u. U. zu einer Benutzersperre; doch ist der Nachweis nicht leicht zu führen und die Dunkelziffer vermutlich entsprechend.
Das Projekt bedarf deshalb sowohl klarer Regelverabredungen als auch gestufter Beteiligungsrechte, Qualitätskontrollen und Sanktionsmöglichkeiten. Leitlinien und Politik der Projektgestaltung beruhen auf der Tradition von gemeinschaftlicher Bearbeitung und auf der Suche nach Konsens und Kompromiss bei der Entscheidungsfindung.
Neben den Diskussionsseiten der Regularien sind die verschiedenen Mailinglisten und Meinungsbilder sich anbietende Orte für solche Verständigungsprozesse. Die Benutzer der einzelnen Wikipedia-Sprachausgaben lernen voneinander und beeinflussen sich wechselseitig, entscheiden aber über die eigenen Inhalte und über die innere Struktur autonom.
Da Wikipediaseiten in freier Zusammenarbeit verändert werden können, bietet das Projekt allen Mitwirkenden die Möglichkeit, zu respektierten Autoren zu werden. Geachtete Autoren sind wie alle Wikipedianer ihrerseits gehalten, sich einladend und unterstützend gegenüber Neuankömmlingen zu verhalten, die an der gemeinschaftlichen Bemühung zur Schaffung einer freien Enzyklopädie mitarbeiten wollen. In organisierter Form geschieht dies insbesondere im Mentorenprogramm.

Meritokratisch-oligarchische Elemente

Vieles in der Organisation der Wikipedia weist Parallelen zu einer Meritokratie auf, einer „Herrschaft der Verdienten“, die vor allem in dem Kollegium der Administratoren zum Ausdruck kommt.
Doch bereits unterhalb dieses Kreises der durch ihre besonderen Eingriffsrechte in die verschiedenen Projektbereiche Bevorrechtigten gibt es abgestufte Mitwirkungsrechte.
In Bereichen, die als sensibel erachtet werden, wie beispielsweise Meinungsbilder und die Wahl von Administratoren gilt ein gesondertes Stimmrechtsverfahren, das eine Anmeldung erfordert. Für das Stimmrecht ist in diesen Fällen ein gewisser Vorlauf im Projekt als angemeldeter Benutzer und eine vom Editcounter registrierte Mindestzahl an Artikelbearbeitungen nötig. Damit soll möglichst gewährleistet werden, dass bei der Mitwirkung an solchen Entscheidungsprozessen eine projektkonforme Grundqualifikation der Beteiligten vorhanden ist.
Als Adminkandidaten vorgeschlagen und durch qualifizierte Mehrheit in das Amt berufen werden vorzugsweise Benutzer, die besonders engagiert an der Wikipedia-Projektarbeit beteiligt sind und die im Zuge der projektinternen Kommunikation deutlich mehr Unterstützer als Gegner gefunden haben. Sie bedürfen zu ihrer Wahl des Vertrauens, dass sie mit den übrigen Benutzern einen regelgerechten und fairen Umgang pflegen und mit den ihnen übertragenen erweiterten Software-Funktionen (u. a. Sperren und Entsperren umstrittener Artikel und anhaltend regelwidrig agierender Benutzer) verantwortungsvoll umgehen.
Weder vor noch nach der Wahl sind Admins verpflichtet, sich in ganz bestimmten Bereichen der Projektarbeit zu engagieren. Im Rahmen des dem ganzen Adminkollegium obliegenden Aufgabenspektrums bestimmen sie über ihr konkretes Engagement jeweils selbst. Sind sie erst einmal im Amt, schalten und walten sie relativ frei, jedoch unter mehr oder minder deutlicher Berücksichtigung eines informellen Admin-Ehrenkodexes, der dem Missbrauch der erweiterten Rechte zur Durchsetzung persönlicher Interessen vorbeugen soll.
Die Allzuständigkeit der einzelnen Mitglieder des Admin-Kollegiums für sämtliche anfallenden administrativen Aufgaben und Benutzerstatements mündet in ein Syndrom aus Überforderung und Überlastung, freiwilliger Selbstbeschränkung und – trotz koordinativer Bemühungen etwa unter WP:AN – weitgehender Beliebigkeit der Aufgabenerfüllung.
Da Administratoren nicht auf Zeit gewählt sind, sondern unbefristet amtieren, kann die Unzufriedenheit mit der Amtsführung einzelner oder auch mehrerer nur durch spezielle Abwahlverfahren zu einer Amtsenthebung führen. Hierbei wie auch bei anderen Entscheidungen werden neben dem Gewicht der jeweils vorgebrachten Argumente auch die im Admin-Kollegium konzentrierten besonderen Einflussstrukturen wirksam. Wer die mehrheitliche Unterstützung der Kollegen hat, kann einem Abwahlantrag relativ ungefährdet entgegensehen. Die bisherigen Abstimmungen in der deutschsprachigen Wikipedia (v. a. Meinungsbilder und Adminkandidaturen) hatten stets eine sehr begrenzte Beteiligung zwischen 50 und 350 Stimmen (bei einer Gesamtzahl von etwa 210 als aktiv geführten Administratoren derzeit).
Bei 7000 regelmäßig in der deutschsprachigen Sektion der Wikipedia mitarbeitenden Benutzern bietet sich für diese Relation der Begriff einer Oligarchie der besonders Engagierten an.

Technokratische Elemente

Elektronisch basiert hängt die Wikipedia in starkem Maße von der zugrunde liegenden Software ab. Die Software wurde und wird von der Wikimedia Foundation als Open-Source-Projekt entwickelt und weiterentwickelt. Die hauptamtlichen Entwickler haben daher naturgemäß einen hohen Einfluss darauf, welche Software-Features und damit verbundenen Inhalte und Möglichkeiten umgesetzt werden. Angestellte der Wikimedia Foundationhaben weitergehende Rechte als Ehrenamtliche und nutzen diese auch in Konfliktfällen (z. B. mit dem Recht Superprotect). Auf dem Phabricatorkann jedoch jeder Änderungen anregen und über die Implementierung diskutieren. Die erreichten Qualitätsstandards von Artikeln im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium werden durch die gesichteten Versionen geschützt, ohne dass aber eine qualitative Weiterentwicklung der betreffenden Artikel dadurch blockiert würde.

Plutokratisch-diktatorische Elemente

Wer die Rechnung bezahlt, hat das Sagen. Diese Devise traf in den Anfängen 2001 auch für die Wikipedia zu. Der Projektinitiator Jimmy Wales hat zunächst viel Geld in das Projekt investiert. Aufgrund seiner besonderen Position als „Gründer“, Hauptverantwortlicher und Finanzier der Wikipedia wurde und wird Jimmy („Jimbo“) Wales zuzeiten kritisch-ironisch als „wohlwollender Diktator“ bezeichnet (gelegentlich auch mit dem Zusatz „… und wir hoffen, dass er niemals Gottkönig werden möge“).
In vielen Diskussionen, vor allem um die Sperrung einzelner Benutzer, traf früher in der englischen Wikipedia Jimmy Wales die endgültige Entscheidung.
Das Problem der Plutokratie wurde durch die Gründung der Wikimedia Foundation durch Wales am 20. Juni 2003 verlagert. Er übertrug die Besitzrechte an allen Wikimedia-Domains (Wikipedia-, Wiktionary- und Nupedia-Internet-Domains) an die Wikimedia. Auch die Computerausrüstung, auf der Wikipedia läuft, wurde der Stiftung übertragen.
Die Entscheidungsbefugnisse des „Diktators“ Wales gingen an das Board of trustees über, in dem neben Jimbo seine zwei Mitgesellschafter der Firma Bomis saßen. 2008 wurde der Stiftungsrat reformiert und bestand seitdem aus dem Gründersitz für Jimmy Wales, zwei Sitzen für Partner aus dem Netzwerk, drei von der Community vorgeschlagenen und vier kooptierten Sitzen.
Wikimedia Übersichtsdiagramm (englisch)

Weblinks

  • Machtstruktur auf Meta-Wiki (wahlweise auf Englisch, Chinesisch oder Tschechisch)










Wikipedia:Lügen-Lexikon Liste der Administratoren

üLA
Die Liste der Administratoren enthält alle Benutzer, die in der deutschsprachigen Wikipedia Adminrechte haben. Diese Liste ist manuell gepflegt und kann daher vorübergehend vom tatsächlichen Stand abweichen. Eine ständig aktualisierte Liste befindet sich im Benutzerverzeichnis. Derzeit gibt es 197 Benutzer mit Adminrechten. Außerdem haben alle Stewards in allen Wikimedia-Wikis Adminrechte, die sie aber in großen Wikis wie diesem nur passiv verwenden sollen (Liste der Stewards im Meta-Wiki).
Anfragen, deren Bearbeitung Adminrechte erfordern, können auf der Seite Adminanfragen gestellt werden.
Welche Admins auch Importeure mit Importupload-Rechten sind, kann unter Wikipedia:Importwünsche/Importeure nachgesehen werden (aktuelle Liste, 17 Importeure am 9. Februar 2017).

Administratoren

Aktive Administratoren

Die folgenden Benutzer sind zurzeit als Administratoren aktiv und wurden mit Zustimmung der Gemeinschaft ernannt. Es gibt auch eine Übersichtüber die bisherigen Kandidaturen der gewählten beziehungsweise ernannten Administratoren.
Legende: L = Lösch-Logbuch, S = Seitenschutz-Logbuch, B = Benutzersperr-Logbuch, M = Beiträge im MediaWiki-Namensraum, I = Import-Logbuch, WW = Wiederwahlseite
Bei Bürokraten zusätzlich: R = Rechte-Logbuch
Administratoren, die dies wünschen, können Arbeits- und Kompetenzschwerpunkte, für die sie als Ansprechpartner und inhaltliche Mediatoren zur Verfügung stehen, in eckigen Klammern hinter ihrem Namen angeben.
  1. Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  2. AFBorchert (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Commons
  3. AHZ (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  4. Aka (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Commons
  5. Alraunenstern (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Checkuser-Berechtigte
  6. Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  7. Ambross07 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  8. Anka Friedrich (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  9. Armin P. (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  10. Artregor (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  11. Aspiriniks (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  12. Atamari (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  13. Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  14. Benowar (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Altertum, Mittelalter, Ideengeschichte, Demokratie und Föderalismus]
  15. Brackenheim (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  16. Bubo bubo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  17. Cactus26 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  18. Carbidfischer (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [alte Geschichte, Spätmittelalter]
  19. Catrin (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  20. César (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  21. Cherubino (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  22. Chewbacca2205 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  23. Chricho (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  24. Cymothoa exigua (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  25. Dandelo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  26. Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  27. DerHexer (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Antike, Altgriechisch, Latein] – auch StewardAdmin in der en-Wikipedia, auf Commons und im Meta-Wiki (dort auch Oversighter)
  28. Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  29. Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  30. Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  31. Elendur (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Hip-Hop]
  32. Elya (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Commons
  33. Emergency doc (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Oversighter
  34. Emes (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  35. Engie (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  36. Enzian44 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Geschichte (Mittelalter, Byzanz); Italien, besonders der Süden]
  37. Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  38. Eschenmoser (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  39. Euku (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  40. Eynre (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  41. Felistoria (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [kunst+literatur+bibliothek]
  42. Flibbertigibbet (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Frankfurt am Main, Geschichte, Biographien]
  43. Flominator (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch ImporteurMediaWiki-Entwickler (WikiBlame u. a.) und Admin im MediaWiki-Wiki sowie Admin bei Commons
  44. Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Geschichte], auch Admin und Bürokrat bei de-Wikiversity und beides auch im Outreach-Wiki
  45. Funkruf (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  46. GDK (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Raumfahrt, Geschichte, Hochmittelalter, Altes Ägypten] – ehemals Gunter.krebs
  47. Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  48. Gerbil (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  49. Gereon K. (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  50. Gestumblindi (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Commons
  51. Gleiberg (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  52. Graphikus (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  53. Gripweed (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  54. Hadhuey (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  55. HaeB (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – ehemals Hoch auf einem Baum
  56. Hans-Jürgen Hübner (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  57. He3nry (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Oversighter
  58. Hejkal (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  59. Hephaion (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Checkuser-Berechtigter und Importeur
  60. Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  61. Hic et nunc (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  62. Hofres (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  63. Holmium (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  64. Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Oversighter
  65. Hukukçu (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Recht, Türkei, Osmanisches Reich]
  66. Hydro (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  67. Itti (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | R – auch BürokratinImporteurin und globale Umbenennerin
  68. J budissin (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Geografie, Geschichte – hauptsächlich Balkan sowie Oberlausitz]
  69. Jcornelius (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [U-Bahn, Berlin] – auch Admin bei Commons
  70. JD (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  71. Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  72. Jürgen Oetting (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  73. JuTa (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – ehemals Jutta234; auch Admin und Bürokrat bei Commons
  74. JWBE (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  75. Kaisersoft (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  76. Kam Solusar (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  77. Karsten11 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Wirtschaft, Politik]
  78. Kein Einstein (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  79. Kenny McFly (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  80. Kh80 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  81. Koenraad (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  82. Krd (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Mitglied der Ombudsmann-Kommission sowie AdminBürokrat und Checkuser-Berechtigter bei Commons
  83. Kriddl (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  84. Kritzolina (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  85. Kuebi (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Naturwissenschaften, Medizin, Handball, Südhessen]
  86. Kulac (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  87. Kurator71 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  88. Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  89. Leithian (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  90. Leyo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin in der en-Wikipedia und bei Commons
  91. Lipstar (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  92. Logograph (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  93. Lou.gruber (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  94. Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin in der en-Wikipedia und im Meta-Wiki
  95. Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  96. Machahn (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Geschichte, v. a. deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts]
  97. Maclemo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  98. Magiers (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  99. Man77 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW auch Schiedsrichter
  100. MBq (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | R – [Medizin], auch Bürokrat und globaler Umbenenner
  101. Memnon335bc (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  102. Micha (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – ehemals Micha L. Rieser, auch Importeur
  103. Mikered (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  104. Mo4jolo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  105. Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [deutsche Geschichte und Politik seit 1918, Hamburg, Stormarn]
  106. Murli (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  107. Neozoon (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Supportteam, OTRS, Commons] – auch Admin bei Commons
  108. Nepenthes (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Kultur, Geschichte & Geografie Mittelamerikas; Wirtschaft allgemein]
  109. Nikkis (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  110. NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Musik, Film, Geschichte, Marketing, Frankfurt am Main, Dresden, Südbrandenburg]
  111. Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Oversighter und Importeur
  112. NordNordWest (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  113. Nothere (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  114. Orci (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Chemie, besonders Elemente]
  115. Ot (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  116. Otberg (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  117. Pacogo7 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  118. Partynia (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Gesundheitswesen, Medizinrecht, Medizin, Zahnmedizin]
  119. PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Schweiz, Metabereiche]
  120. PDD (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei de-Wikisource
  121. Pelz (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  122. Perrak (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Checkuser-Berechtigter
  123. Plani (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  124. Polarlys (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Commons
  125. Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  126. Ptolusque (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  127. Quedel (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  128. Queryzo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Wikidata
  129. Ra'ike (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Minerale, Mineralogie]; auch Importeurin sowie Admin bei Commons
  130. Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  131. Rax (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I – auch Checkuser-Berechtigter
  132. Raymond (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch MediaWiki-Entwickler [u. a. Internationalisierung], Admin im MediaWiki-Wikisowie Bürokrat und ehrenamtlicher Mitarbeiter im Translatewiki: sowie Admin und Oversighter bei Commons und Admin bei de-Wikisourceund im Outreach-Wiki
  133. Redlinux (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  134. Regi51 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  135. Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  136. Reinhard Kraasch (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – ehemals RKraasch; auch Admin bei Commons
  137. Rosenzweig (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Regionalia HN, Landkreise HNKÜNTBBSHA] – auch Admin bei Commons
  138. S. F. B. Morse (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – ehemals OnkelJohn
  139. S.Didam (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  140. Saehrimnir (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  141. Sargoth (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Oversighter
  142. Schniggendiller (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  143. Schwalbe (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  144. SDKmac (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Mentor, Musik, Luftfahrt]
  145. Seewolf (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  146. Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | R – auch Bürokrat
  147. Shikeishu (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  148. Solid State (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Chemie, Kristallographie, Minerale]
  149. Squasher (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  150. Stechlin (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  151. Stefan (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – ehemals st-fl
  152. Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  153. Stefan64 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  154. Steffen Löwe Gera (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  155. SteKrueBe (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – [Seeschifffahrt]
  156. Superbass (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  157. ThePeter (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Finnland]
  158. Thogo (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Linguistik, Geschichte, Eisenbahn] – ehemals Thomas Goldammer
  159. Ticketautomat (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  160. Tilman Berger (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  161. Timk70 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  162. Tönjes (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  163. Tsui (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  164. Ukko (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  165. Umherirrender (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  166. Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  167. UW (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  168. Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  169. WAH (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  170. Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW [Eisenbahn, Nahverkehr, Sächsische Schweiz]
  171. Wahrerwattwurm (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  172. Wdwd (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Admin bei Commons
  173. Werner von Basil (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW ehemals Benutzer:HOPflaume
  174. Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  175. Wnme (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW – auch Importeur
  176. Wo st 01 (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  177. Xqt (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | R – auch Bürokrat und Pywikibot-Entwickler
  178. Yellowcard (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  179. YourEyesOnly (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  180. Zinnmann (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW
  181. Zollernalb (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW

Admins in Pause

Wenn Admins eine Pause einlegen, ohne die Adminrechte währenddessen abzugeben, können sie sich hier eintragen.
derzeit keine

Länger als 90 Tage als Admin und als Benutzer inaktiv

Die folgenden Benutzer zeigen seit mehr als 90 Tagen keinen Benutzerbeitrag oder eine in den Logbüchern dokumentierte Aktivität als Administrator (Datenbankabfrage).
(Stand: 1. Dezember 2017)
  1. Entlinkt (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW (zuletzt aktiv am 8. Mai 2017)
  2. Ixitixel (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW (zuletzt aktiv am 21. Juni 2017)
  3. Ireas (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW (zuletzt aktiv am 30. Juli 2017)
  4. D (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW (zuletzt aktiv am 30. Juli 2017)
  5. Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW (zuletzt aktiv am 31. Juli 2017)
  6. WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I | WW (zuletzt aktiv am 10. August 2017)

Temp-de-Admin

Wenn Benutzern der Adminstatus aufgrund eines Temp-de-Admin-Verfahrens temporär entzogen wurde, so wird dies hier während der Dauer des Rechteentzugs vermerkt.
derzeit keine

Schiedsrichter mit Adminrechten

Die folgenden Benutzer haben zu Beginn ihrer Tätigkeit im Schiedsgericht Adminrechte speziell für diesen Zweck erhalten, ohne zum Admin gewählt worden zu sein. Alle derzeitigen Mitglieder des Schiedsgerichts sind unter Wikipedia:Schiedsgericht#Besetzung des Schiedsgerichts aufgeführt.
  1. Ali1610 (Diskussion | Beiträge) – L | S
  2. Codc (Diskussion | Beiträge) – L | S
  3. DerMaxdorfer (Diskussion | Beiträge) – L | S
  4. Freddy2001 (Diskussion | Beiträge) – L | S
  5. Ghilt (Diskussion | Beiträge) – L | S
  6. Grueslayer (Diskussion | Beiträge) – L | S
  7. Helfmann (Diskussion | Beiträge) – L | S
  8. Mautpreller (Diskussion | Beiträge) – L | S
  9. Ziko (Diskussion | Beiträge) – L | S

Checkuser-Berechtigte mit Adminrechten

Die folgenden Benutzer haben für ihre Tätigkeit als Checkuser-Berechtigte Adminrechte speziell für diesen Zweck. Eine Liste aller aktiven Checkuser-Berechtigten ist unter Wikipedia:Checkuser #Checkuser-Berechtigte zu finden.
  1. Theghaz (Diskussion | Beiträge) – L | S | B | M | I

Siehe auch










WIKIMEDIA MITARBEITER UNTERSTÜTZEN DIE RUFMORD-KAMPAGNE VON BENUTZER:SCHMITTY




Vorstand

Foto von Abraham Taherivand

Abraham Taherivand

Geschäftsführender Vorstand
Foto von Ricarda Busse

Ricarda Busse

Referentin
Vorstand

Foto von Judith Anderssen

Judith Anderssen

Assistentin
Vorstand
Foto von Moritz Rahm

Moritz Rahm

Referent
Präsidium

Foto von Nicole Ebber

Nicole Ebber

Referentin
Internationale Beziehungen
Foto von John Weitzmann

John Weitzmann

Referent
Politik & Recht

Foto von Cornelius Kibelka

Cornelius Kibelka

Koordinator für Programm und Partizipation für die Wikimedia Conference
Foto von Dimitar Dimitrov

Dimitar Dimitrov

Koordinator für EU-Politik

Foto von Anke Obendiek

Anke Obendiek

Praktikantin
Politik & Recht

Kommunikation

Foto von Michael Jahn

Michael Jahn

Leiter
Kommunikation & Partnerschaften
Foto von Elisabeth Mandl

Elisabeth Mandl

Redaktion & Gestaltung

Foto von Jan Apel

Jan Apel

Medien- & Öffentlichkeitsarbeit
Foto von Tjane Hartenstein

Tjane Hartenstein

Redaktion & Gestaltung

Foto von Annika Möller

Annika Möller

Projektmanagerin Mitgliederbetreuung
Foto von Valerie Schandl

Valerie Schandl

Werkstudentin

Foto von Denis Schröder

Denis Schröder

Volontär

Ideenförderung

Alle Wikimedia-Projekte leben von der ehrenamtlichen Beteiligung durch Freiwillige. Sie schreiben oder ergänzen beispielsweise Artikel in der Wikipedia, erstellen Fotos für das freie Medienarchiv Commons oder verfassen Reiseberichte für Wikivoyage. Dazu vergibt das Team Freiwilligen-Unterstützung finanzielle Mittel in Form von Stipendien oder Reisekostenerstattungen, verleiht technische Ausrüstung, um das Aufnehmen von Fotos, Videos und Tönen zu ermöglichen und leistet logistische, administrative und organisatorische Hilfe bei der Durchführung von Community-Veranstaltungen. Das Team trägt ebenso dafür Sorge, dass Freiwillige bei der Entwicklung der Förderung, beispielsweise durch neue Förderrichtlinien, umfassend eingebunden werden. Stipendien, Akkreditierungshilfen oder Rechercheunterstützung können im Bereich per E-Mail unter community@wikimedia.de erfragt werden.

Foto von Julian Fischer

Julian Fischer

Leiter
Ideenförderung
Foto von Nicolas Rück

Nicolas Rück

Ideenförderung

Foto von Veronika Krämer

Veronika Krämer

Ideenförderung
Foto von Merle von Wittich

Merle von Wittich

Ideenförderung

Foto von Verena Lindner

Verena Lindner

Ideenförderung
Foto von Martin Rulsch

Martin Rulsch

Ideenförderung

Foto von Maria Heuschkel

Maria Heuschkel

Ideenförderung
Foto von Mila Seder

Mila Seder

Bereichsassistenz

Foto von Daniel Schneider

Stefan Schneider

Projektassistenz Neue Freiwillige
Foto von Chiara Weiß

Chiara Weiß

Bundesfreiwilligendienstleistende
Ideenförderung

Foto von Milan Weyrauch

Milan Weyrauch

Praktikant Ideenförderung

Bildung, Wissenschaft & Kultur

Der Fachbereich befähigt Menschen und Organisationen im Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturbereich, Freies Wissen in ihren jeweiligen Kontexten zu nutzen und ihre digitalen Schätze für alle Menschen besser zugänglich zu machen. Dazu entwickelt er innovative, zielgruppenspezifische Informations- und Beratungsangebote, realisiert Fachveranstaltungen mit Partnern und organisiert den internationalen (Fach-)Austausch mit unterschiedlichen Organisationen. Zur Entwicklung offener, zukunftsweisender Methoden, Produkte und Dienstleistungen werden außerdem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben initiiert und innovative Projekte unterstützt. Für Fragen steht Ihnen die Adresse bildungwissenschaftkultur@wikimedia.dezur Verfügung.

Foto von Dominik Scholl

Dominik Scholl

Leiter
Bildung, Wissenschaft & Kultur
Foto von Valentin Münscher

Valentin Münscher

Projektmanager

Foto von Elly Köpf

Elly Köpf

Projektmanagerin
Foto von Christian Rupprecht

Christina Rupprecht

Projektmanagerin

Foto von Katja Ullrich

Katja Ullrich

Projektmanagerin
Foto von Barbara Fischer

Barbara Fischer

Kuratorin für Kulturpartnerschaften

Foto von Christopher Schwarzkopf

Christopher Schwarzkopf

Projektmanager
Foto von Lilli Iliev

Lilli Iliev

Projektassistenz

Foto von Sarah Behrens

Sarah Behrens

Bereichsassistenz

Software-Entwicklung

Der Bereich Software-Entwicklung hat das Ziel, die Qualität der Wikimedia-Projekte zu erhöhen und ihre Bedienung zu erleichtern. Deshalb sorgt das Team für stetige Verbesserung der Software rund um die Wikimedia-Projekte. Außerdem entwickelt es neuartige Lösungen, um auf die Bedürfnisse der vielen Communitys zu reagieren. Dabei strahlt die Arbeit der Software-Entwicklung nicht nur in die unterschiedlichen Sprachversionen von Wikipedia aus, sondern auch in andere Plattformen wie Wikimedia Commons. Wikidata – ein Großprojekt des Teams – hat mittlerweile eine eigene wachsende Community und entwickelt sich zu einem Rückgrat der anderen Wikimedia-Projekte. Als offene Datenbank für Freies Wissen steht Wikidata auch externen Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung.

Foto von Abraham Taherivand

Abraham Taherivand

Leiter
Software-Entwicklung
Foto von Sandra Müllrick

Sandra Müllrick

Referentin
Software-Entwicklung

Foto von Lydia Pintscher

Lydia Pintscher

Produktmanagerin Wikidata
Foto von Lea Voget

Lea Voget

Produktmanagerin Technische Wünsche

Foto von Daniel Kinzler

Daniel Kinzler

Principal Platform Engineer
Foto von Tobias Gritschacher

Tobias Gritschacher

Engineering Manager

Foto von Birgit Müller

Birgit Müller

Community Communications Manager
Foto von Jens Ohlig

Jens Ohlig

Kommunikation Software-Entwicklung

Foto von Léa Lacroix

Léa Lacroix

Projektmanagerin Kommunikation (Community Wikidata)
Foto von Johanna Strodt

Johanna Strodt

Projektmanagerin Community Kommunikation

Foto von Linda Heyden

Linda-Rabea Heyden

Bereichsassistenz
Foto von Jeroen De Dauw

Jeroen De Dauw

Software-Architekt

Foto von Johannes Kroll

Johannes Kroll

Software-Entwickler
Foto von Thiemo Mättig

Thiemo Mättig

Software-Entwickler

Foto von Kai Nissen

Kai Nissen

Software-Entwickler
Foto von Christoph  Jauera

Christoph Jauera

Software-Entwickler

Foto von Leszek Manicki

Leszek Manicki

Software-Entwickler
Foto von Adam Shorland

Adam Shorland

Software-Entwickler

Foto von Gabriel Birke

Gabriel Birke

Software-Entwickler
Foto von Jonas Kress

Jonas Kress

Software-Entwickler

Foto von Aleksey Bekh-Ivanov

Aleksey Bekh-Ivanov

Software-Entwickler
Foto von Pablo Grass

Pablo Grass

Software-Entwickler

Foto von Jan Dittrich

Jan Dittrich

UX Design / Research
Foto von Jakob Warkotsch

Jakob Warkotsch

Software-Entwickler (Werkstudent)

Foto von Marius Hoch

Marius Hoch

Software-Entwickler (Werkstudent)
Foto von Andrew Kostka

Andrew Kostka

Software-Entwickler (Werkstudent)
Foto von Michael Schönitzer

Michael Schönitzer

Tech Community Kommunikation (Werkstudent)
Foto von Charlene Kritschmar

Charlie Kritschmar

UX Design / Research (Werkstudentin)

Foto von Lucas Werkmeister

Lucas Werkmeister

Software-Entwickler (Praktikant)

Fundraising

Wikimedia Deutschland finanziert sich überwiegend durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Somit ist das Fundraisung-Team insbesondere für die Gewinnung neuer Unterstützer verantwortlich. Die jährliche Spendenkampagne ist hierbei das Herzstück der Aktivitäten, da im Rahmen der mehrwöchigen Kampagne über 90 Prozent der Spendeneinnahmen generiert werden. Die Spendenkampagne endet mit der zweiten großen Aktion des Fundraisings: dem postalischen Versand der Zuwendungsbescheinigungen im März des Folgejahres, bei der regelmäßig neue Mitglieder geworben werden. Über 700.000 Menschen haben Wikimedia Deutschland in der Vergangenheit unterstützt. Das Fundraising-Team ist ihr direkter Ansprechpartner und erfüllt daher auch eine wichtige Service-Funktion im Verein.

Foto von Till Mletzko

Till Mletzko

Leiter
Fundraising
Foto von Tobias Schumann

Tobias Schumann

Fundraiser

Foto von Carsten Direske

Carsten Direske

Projektmanager Datenbanken & Services
Foto von Wladimir Raizberg

Wladimir Raizberg

Projektassistenz

Foto von Nanda Mia Buller

Nanda Mia Buller

Servicemitarbeiterin Spenden
Foto von Laura Dinter

Laura Dinter

Servicemitarbeiterin Mitglieder

Foto von Hannah Weber

Hannah Weber

Werkstudentin
Foto von Solveigh Mertins

Solveigh Mertins

Werkstudentin

Zusammenarbeit & Entwicklung

Wikimedia Deutschland kann nur nachhaltige Wirkung in der Gesellschaft erzielen, wenn wir gemeinsam mit anderen Organisationen arbeiten. Wichtige Erfolgsfaktoren für wirkungsvolle Partnerschaften sind: eine gemeinsame Zielsetzung, kontinuierliche Kommunikation sowie gemeinsame Erfolgskriterien und wirkungsorientierte Messsysteme. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Wikimedia Deutschland das Team Zusammenarbeit & Entwicklung geschaffen. Das neue Team erweitert die Stabsstelle Evaluation um die Perspektive der Partnerschaften. Die wichtigsten Kompetenzen für gemeinsames Wirken in Partnerschaften können damit aus einer Hand bereitgehalten werden – von der strategischen Planung über die Partner- und Drittmittelakquise bis hin zu Monitoring und Evaluation.

Foto von Manuel Merz

Manuel Merz

Leiter
Zusammenarbeit & Entwicklung
Foto von Nicola Zeuner

Nicola Zeuner

Partnerschaften & Fördermittel

Foto von Christof Pins

Christof Pins

Monitoring & Evaluation
Foto von Julia Kirchner

Julia Kirchner

Bereichsassistenz

Finanzen und Zentrale Dienste

Finanzadministration & Berichtswesen

Foto von Christian Humborg

Christian Humborg

Leiter
Finanzen & Zentrale Dienste
Foto von Stephan Rost

Stephan Rost

Finanzadministration & Berichtswesen


Weiterlesen »
Foto von Marzena Knaflewska

Marzena Knaflewska

Buchhalterin

Personal

Foto von Natali Bosnjakovic

Natali Bosnjakovic

Leiterin
Personal
Foto von Ulrike Matthey

Ulrike Matthey

Personalreferentin
Personal

Foto von Juliane Schmieder

Juliane Schmieder

Personalassistenz

Interne IT

Foto von Marcus Mock

Marcus Mock

Teamleiter
Interne IT
Foto von Masin Al-Dujaili

Masin Al-Dujaili

Mitarbeiter Interne IT

Eventmanagement

Foto von Wenke Storn

Wenke Storn

Eventmanagerin
Foto von Alice Körner

Alice Körner

Eventkoordinatorin

Foto von Ramona Huber

Ramona Huber

Eventkoordinatorin
Foto von Daniela Gentner

Daniela Gentner

Projektkoordinatorin

Officemanagement

Foto von Noelle Lingenauber

Noëlle Lingenauber

Büroleitung
Foto von Eileen Miedtank

Eileen Miedtank

Office-Assistentin

Foto von Claudia Langrock

Claudia Langrock

Empfangskraft
Foto von Carolyn Ajani

Carolyn Ajani

Empfangskraft


    Biographie

    Stalker-Schmittinger-Staudt Netzgärtner Psiram Soziopath Polizei wurde in Newport News im amerikanischen Bundesstaat Virginia geboren, nicht weit entfernt von dem Schauplatz der Sklavenrebellion von 1831, die später das Thema seines berühmtesten und am meisten diskutierten Romans wurde. Nach dem Studium an der Duke University in North Carolina und später an der New School of Social Research in New York meldet er sich während des Zweiten Weltkrieges als Freiwilliger im Marinekorps, kam jedoch nicht zum Kriegseinsatz. Nachdem er für kurze Zeit im Lektorat des McGraw-Hill Verlages tätig war, hielt er sich für längere Zeit in Europa, insbesondere in Paris und Rom auf, um sich anschließend nach einem kürzeren Wehrdienst als Reserveoffizier während des Koreakriegs 1954 in Roxbury, Connecticut, niederzulassen, wo er sich ausschließlich seiner schriftstellerischen Tätigkeit widmete.[1]
    Styron schrieb für viele amerikanische Magazine Essays und Kritiken und verfasste zahlreiche gesellschaftskritische Romane, die in der Erzähltradition des Südens von William Faulkner, Robert Penn Warren und Thomas Wolfe stehen. Mit Faulkner und Warren hat Styron nicht nur den südstaatlichen Hintergrund gemeinsam, sondern ist ebenso darum bemüht, die Prägung bzw. Bestimmung des Menschen und der Gesellschaft durch Vergangenheit und Geschichte in der fiktiven Welt seiner Charaktere darzustellen. Besonders akzentuiert werden seine Romane bereits dadurch, dass deren Schauplatz nicht wie in den meisten Werken der beiden anderen Autoren in Mississippi oder Kentucky angesiedelt ist, sondern stattdessen vor allem in Virginia als der „Wiege der amerikanischen Nation“.[2]
    Für den Roman Die Bekenntnisse des Nat Turner wurde er 1968 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet, außerdem wurde er in jenem Jahr zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1970 wurde er von der American Academy of Arts and Letters, deren Mitglied er seit 1966 war, für diesen Roman mit der William Dean Howells Medaille ausgezeichnet. Für sein Lebenswerk wurde er 1985 mit dem französischen Prix mondial Cino Del Duca geehrt. William Styron starb am 1. November 2006 auf der Insel Martha’s Vineyard im US-Staat Massachusetts an einer Lungenentzündung.

    Werke


    Autobiographische Texte

    Verfilmungen

    • 1998 – Shadrach – Die Heimkehr des Fremden (Shadrach)
    • 1982 – Sophies Entscheidung
    • 1968 – Gauner, Kronen und Juwelen (Crooks and coronets)

    Weblinks

    Einzelnachweise


  1. Franz Link: William Styron, in: Franz Link: Amerikanische Erzähler seit 1950 – Themen · Inhalte · Formen. Schöningh Verlag, Paderborn u.a. 1993, ISBN 3-506-70822-8, S. 41–59, hier S. 41.

  2. Franz Link: William Styron, in: Franz Link: Amerikanische Erzähler seit 1950 – Themen · Inhalte · Formen. Schöningh Verlag, Paderborn u.a. 1993, ISBN 3-506-70822-8, S. 41–59, hier S. 41f.
  3.  



  4. Wikipedia

    Dieser Artikel behandelt die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia. Zu dem gleichnamigen Asteroiden siehe (274301) Wikipedia.
    Wikipedia
    Eine aus Puzzleteilen zusammengesetzte, oben noch nicht ganz geschlossene, hellgraue Kugel; die Puzzleteile tragen Schriftzeichen in verschiedenen Sprachen
    Logo von Wikipedia
    www.wikipedia.org (Übersicht aller Sprachen)
    de.wikipedia.org (deutschsprachige Version)
    Motto Die freie Enzyklopädie
    Beschreibung Wiki einer freien kollektiv erstellten Online-Enzyklopädie
    Registrierung optional
    Sprachen annähernd 300
    Eigentümer Wikimedia Foundation
    Urheber angemeldete und nicht angemeldete Autoren
    Erschienen 15. Januar 2001
    Artikel Über 39 Millionen (Stand: Mai 2016)
    davon deutschsprachig: de.wikipedia.org 2.037.683 (aktuell)[1]
    Wikipedia [ˌvɪkiˈpeːdia] (Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i) ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes Projekt zur Erstellung eines Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen. Es bietet freie, also kostenlose und zur Weiterverbreitung gedachte, unter lexikalischen Einträgen (Lemmata) zu findende Artikel. Das Ziel ist gemäß dem Gründer Jimmy Wales, „eine frei lizenzierte und hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und damit lexikalisches Wissen zu verbreiten“.[2] Die Wikipedia ist das umfangreichste Lexikon der Welt. Sie lag im Juni 2016 auf dem sechsten Platz der am häufigsten besuchten Websites. In Deutschland rangierte sie auf Platz acht, in Österreich auf Platz sieben, der Schweiz auf Platz fünf und in den USA auf Platz sechs. Die Website ist dabei weltweit, genauso wie in den deutschsprachigen Staaten, die einzige nichtkommerzielle Website unter den ersten 50. Ihre Finanzierung erfolgt durch Spenden.
    Bis Juni 2016 wurden über 39,5 Millionen Artikel der Wikipedia in annähernd 300 Sprachen in Mehrautorenschaft von freiwilligen Autoren verfasst. Darüber hinaus werden die Artikel nach dem Prinzip des kollaborativen Schreibens fortwährend bearbeitet und diskutiert. Alle Inhalte der Wikipedia stehen unter freien Lizenzen.

    Betreiberin ist die Wikimedia Foundation, eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in San Francisco. In vielen Ländern gibt es zudem unabhängige Wikimedia-Vereine, die mit der Stiftung zusammenarbeiten, die die Wikipedia jedoch nicht betreiben. Im deutschen Sprachraum sind dies die 2004 gegründete Wikimedia Deutschland, seit 2006 die Wikimedia CH sowie die zwei Jahre später entstandene Wikimedia Österreich.

    Inhaltsverzeichnis


    Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück. Wikis sind Hypertext-Systeme für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online im Webbrowser verändert werden können. Die Artikel sind netzartig untereinander verlinkt.
    Das Wikipedialogo besteht aus einer Kugel, die sich aus Puzzleteilen zusammensetzt und nicht abgeschlossen ist, weil am oberen Ende mehrere Teile fehlen. Die einzelnen Puzzleteile tragen die Aufschrift von Glyphen verschiedener Schriftsysteme. Unter der Kugel wird auf den Webseiten die Wortmarke der jeweiligen Sprachversion angezeigt.
    Auch die grafischen Inhalte werden durch Wikipedianer geschaffen. Das erste Logo für die Nupedia entwickelte Bjørn Smestad, das zweite wurde durch The Cunctator bereits für die Wikipedia kreiert, das dritte durch Paul Staksiger. Dieses wurde zuletzt 2010 durch Notah modifiziert. Das von Bjørn Smestad gestaltete Logo zeigt in einer Fischaugenprojektion einen Auszug aus dem Vorwort von Lewis Carrolls Buch Euclid and his Modern Rivals. Das von The Cunctator gestaltete Logo verwendete einen Text aus Leviathan von Thomas Hobbes. Es folgte eine Darstellung eines unvollendeten Puzzles in Form einer Weltkugel, wobei jedes Puzzleteil eine andere Glyphe (Buchstabe oder Schriftzeichen) als Aufschrift enthält, wodurch die Vielsprachigkeit von Wikipedia symbolisch dargestellt wird. Die ehemals in der Schriftart Hoefler Text gesetzten Worte „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“ werden im Wikipedia-Logo seit 2010 in allen Sprachausgaben der Wikipedia verwendet und mit Linux Libertine gesetzt.[3] In Ländern, die das arabische Alphabet verwenden, ist ein eigens entworfenes gekreuztes Wikipedia's W (Linux Libertine).svg (das ursprünglich aus zwei „V“ zusammengesetzt wurde) seitdem als OpenType-Feature in der Schrift enthalten.[4] Der Schriftzug WIKIPEDIA wird in Kapitälchen mit einem großen A am Ende geschrieben.

    Geschichte

    Allgemeine Entwicklung bis 2001


    Nupedia war der Vorgänger der Wikipedia
    Es wird angenommen, dass der erste, der die Idee hatte, das Internet zur gemeinsamen Entwicklung einer Enzyklopädie zu verwenden, der Internet-Pionier Rick Gates war. In einem nicht mehr erhaltenen Beitrag am 22. Oktober 1993 stellte er die Idee in einer Newsgroup im Usenet zur Diskussion.[5] Das Projekt, das den Namen Interpedia erhielt, kam jedoch nicht über das Planungsstadium hinaus. Auch der 1999 von Richard Stallman angeregten GNUPedia war kein Erfolg beschieden.
    Im März 2000 startete der Internet-Unternehmer Jimmy Wales mit dem damaligen Doktoranden der Philosophie Larry Sanger über die Firma Bomis[6] ein erstes Projekt einer englischsprachigen Internet-Enzyklopädie, die Nupedia.[7] Der Redaktionsprozess der bisherigen Enzyklopädien diente der Nupedia als Vorbild: Autoren mussten sich bewerben und ihre Texte anschließend ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen, wobei Sanger als Chefredakteur amtierte.
    Ende 2000/Anfang 2001 wurden Sanger und Wales auf das Wiki-System aufmerksam, mit dessen Hilfe Benutzer Webseiten nicht nur lesen, sondern auch direkt über den Browser verändern können. Am 15. Januar 2001 war das Wiki der Nupedia unter der eigenständigen Adresse wikipedia.com abrufbar, was seither als die Geburtsstunde der Wikipedia gilt.[8]
    Ursprünglich war die Wikipedia von Sanger auf Nupedia als „fun project“[9] neben der Nupedia angekündigt worden. Dank ihrer Offenheit entwickelte sich die Wikipedia jedoch – zur Überraschung von Sanger und Wales selbst – so schnell,[10] dass sie die Nupedia in den Hintergrund rückte und im September 2003 ganz verdrängte.

    Gründung, Entscheidung zur Werbefreiheit, Wikimediastiftung (2001–2004)

    Am 15. März 2001 kündigte Wales in der Wikipedia-Mailingliste an, Versionen in weiteren Sprachen einzurichten; unter den ersten waren die deutschsprachige (nur ein Tag später, am 16. März 2001), die katalanische und die französische Wikipedia.[11][12] Ende 2001 existierte die Wikipedia in 18 Sprachen.
    Im Februar 2002 entschied sich Bomis, nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen, und kündigte den Vertrag mit Larry Sanger, der wenig später seine Mitarbeit bei Nupedia und Wikipedia aufgab. Als eine der Ideen, Autoren zu motivieren, hochwertige Artikel zu schreiben, wurde am 27. August 2002 die Bewertungsstufe „exzellent“ eingeführt, mit der nach einer Abstimmung herausragende Artikel bewertet werden konnten; am 22. März 2005 folgte die in der Wertigkeit darunterliegende Stufe „lesenswert“. Bis Anfang 2016 wuchs deren Zahl in der deutschsprachigen Wikipedia auf über 3800 an, die der „exzellenten“ Artikel auf über 2400.
    Zur gleichen Zeit erlitt die Wikipedia ihren ersten Rückschlag. Zahlreiche Autoren der spanischen Wikipedia entschlossen sich 2002 zu einer Abspaltung und gründeten die Enciclopedia Libre Universal en Español, da sie, nach einer entsprechenden Mitteilung von Sanger, befürchten mussten, in der Wikipedia werde künftig Werbung eingeblendet.[13] Um weitere Aufspaltungen zu verhindern, erklärte Wales im selben Jahr, dass die Wikipedia werbefrei bleiben werde. Außerdem wurde von der wikipedia.com-Website-Adresse zu der üblicherweise mit nichtkommerziellen Organisationen assoziierten Top-Level-Domain .org gewechselt.
    Am 20. Juni 2003 schließlich kündigte Wales die Gründung der gemeinnützigen Wikimedia Foundation an und übereignete ihr die Namensrechte (die bei Bomis oder ihm persönlich lagen) und später ebenfalls die Server. Im September wurde Nupedia eingestellt.

    Wachstum der Autorenzahl (bis 2007), Zensurversuche (seit 2004)


    Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia im Januar 2004

    Artikelwachstum der deutschsprachigen Wikipedia, 2002–2016
    Im Frühjahr 2007 wurde der bisherige Höhepunkt der Zahl der Bearbeitungen sowie der Anmeldungen erreicht. Seither sinkt dieser kontinuierlich. Für die Verwaltung der Mediendateien wurde Wikimedia Commons am 7. September 2004 eingerichtet. Am 13. Juni 2004 bestanden 100.000 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, die englischsprachige Version erreichte die Millionengrenze bereits am 1. März 2006. Die deutschsprachige Wikipedia erreichte am 23. November 2006 die Marke von 500.000 Artikeln, um am 27. Dezember 2009 gleichfalls die Millionengrenze zu überschreiten. Anfang 2016 bestanden knapp 1,9 Millionen Artikel.
    Dabei wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um unsinnige Beiträge oder gar rechtswidriges Verhalten einzudämmen, aber auch um Glaubwürdigkeit zu gewinnen. So wurde am 6. Mai 2008 die „Sichtung“ in der deutschsprachigen, später auch anderen Wikipedien eingeführt. Sie soll verhindern, dass Änderungen an Artikeln, die noch nicht von erfahreneren Autoren geprüft wurden, für den Besucher der Website sichtbar werden. Schon seit dem 9. August 2005 sollten neue Informationen belegt werden, die in Artikel der deutschsprachigen Fassung eingefügt werden.[14] Auch wurde die Frage der Urheberrechtsverletzungen immer wieder virulent. Infolge der Nutzung von DDR-Literatur im Zeitraum von November 2003 bis November 2005 erfolgte die Löschung und Abänderung mehrerer hundert Artikel. Erstmals wurde die Wikipedia am 30. Januar 2004 von einer Rechtsinstanz zitiert, dem Verwaltungsgericht Göttingen.[15]
    Die wachsende Bekanntheit machte das Onlinelexikon anfälliger für Manipulationen durch Interessengruppen. Günter Schuler diagnostizierte 2007 „das zielgerichtete Hijacken von Artikel-Inhalten für die jeweilige Sicht sowie die Praxis des Artikel-Aufschönens zu PR-Zwecken“.[16] Technische Mittel ermöglichen es seit 2007, anonym agierende Lobbyisten oder Adressen von diffamierenden Nutzern zu sperren und sie einsehbar zu machen. Angemeldete Akteure können nur dann gesperrt werden, wenn sie erheblich gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen haben, insbesondere gegen die Wahrung eines neutralen Standpunktes.[17]
    Naturgemäß wurde die Verlässlichkeit der Wikipedia-Artikel mit denen anderer Enzyklopädien schon früh verglichen. Am 15. November 2005 wurden 42 Artikel der Wikipedia mit ihren Entsprechungen der Encyclopædia Britannica verglichen. Dabei schnitt die Wikipedia gut ab, wie Nature konstatierte.[18]
    In der Reihe bisheriger Zensurmaßnahmen gegen die Wikipedia waren die Sperrungen in der Volksrepublik China im Zeitraum zwischen Juni 2004 und Oktober 2006 am bedeutendsten. Zeitweise waren davon große Teile Chinas betroffen.[19] Im September 2006 widersetzte sich Jimmy Wales einer Aufforderung der chinesischen Regierung, politische Einträge für eine chinesische Version der Wikipedia zu blockieren. Er begründete seine Entscheidung damit, dass Zensur der Philosophie von Wikipedia widerspreche. Gegenüber dem Observer äußerte Wales: „Wir stehen für die Freiheit von Information, und wenn wir einen Kompromiss eingingen, würde das meiner Ansicht nach ein ganz falsches Signal senden, nämlich dass es niemanden mehr […] gibt, der sagt: ‚Wisst ihr was? Wir geben nicht auf.‘“[20] Am 31. Juli 2008 wurde die Seite im Vorfeld der Olympischen Spiele in Peking endgültig wieder freigegeben.
    Der Organisation Reporter ohne Grenzen zufolge blockierte der Iran 2006 mehrere Monate lang die kurdische Wikipedia.[21] In Tunesien wurde die Wikimedia-Seite vom 23. bis 27. November 2006 gesperrt. Thailändische Nutzer berichteten im Oktober 2008 von einer Sperrung des englischen Artikels über König Bhumibol,[22] die usbekische Sprachversion wurde vom 10. Januar bis 5. März 2008 gesperrt, in Syrien vom 30. April 2008 bis zum 13. Februar 2009.
    Am 13. November 2008 ließ Lutz Heilmann, Mitglied des Deutschen Bundestages für die Partei Die Linke, den Zugang zur deutschsprachigen Wikipedia über wikipedia.de durch eine einstweilige Verfügung des Landgerichtes Lübeck sperren, weil in „seinem“ Artikel stand, er wäre früher hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gewesen.[23]
    Im Dezember 2008 blockierten britische Provider den Artikel über das Scorpions-Album Virgin Killer wegen des dort abgebildeten Album-Covers, das die Internet Watch Foundation, eine halbstaatliche britische Organisation zur Bekämpfung von Kinderpornografie im Internet, als Kinderpornografie eingestuft und auf ihre Sperrliste gesetzt hatte.[24]
    Umgekehrt sperrte Wikipedia bestimmten Nutzergruppen den Zugang. Am 28. Mai 2009 setzte sich die englische Wikipedia gegen Scientology durch, eine Organisation, die seither keine Artikeländerungen mehr vornehmen darf. 2014 sperrte die englische Wikipedia mehrfach den Zugang zu ihrer Website für Mitarbeiter des amerikanischen Repräsentantenhauses, die willkürliche Änderungen an Artikeln vorgenommen hatten.[25]
    Die Wikipedia schloss ihre Website auch immer wieder aus Protest gegen Gesetzesinitiativen, die ihren Rechtsrahmen einzuschränken oder zu gefährden schienen. Am 4. Oktober 2011 schloss die italienische Wikipedia ihren Zugang, um gegen ein Gesetz der Regierung unter Silvio Berlusconi zu protestieren.[26] Dieses Gesetz sah vor, dass innerhalb von 48 Stunden jegliche Korrektur vorzunehmen sei, die der Antragsteller im Interesse seiner Reputation forderte.[27] Aufgrund des Protests der englischsprachigen Wikipedia am 18. Januar 2012 für 24 Stunden gegen zwei Gesetzesvorschläge im US-Congress, den Stop Online Piracy Act (SOPA) und den PROTECT IP Act (PIPA) änderten einige Abgeordnete ihre Meinung.[28] Weniger Einfluss hatte der eintägige Protest der russischsprachigen Wikipedia gegen ein Gesetz. In Russland wurde am 1. Oktober 2014 die Panoramafreiheit eingeführt, was der Wikimedia eine große Zahl von Fotografien zuführt. Die Gesetzesänderung geht auf eine Initiative der Wikimedia Russland zurück. Wegen eines Artikels über eine Form von Cannabis wurde die Wikipedia im August 2015 erstmals in Russland gesperrt, da man sich nicht in der Lage sah, einzelne Artikel zu sperren.[29]
    Der französische Geheimdienst DCRI erzwang am 4. April 2013 die Löschung des Artikels zu der militärischen Funkstation Pierre-sur-Haute in der französischen Wikipedia,[30] der jedoch inzwischen in 36 Sprachversionen existiert (Stand: Februar 2017), darunter der deutschen unter dem Lemma Militärische Funkstation Pierre-sur-Haute. Am 10. März 2015 reichte Wikipedia Klage gegen den Auslandsgeheimdienst der USA, die NSA ein, da diese mittels eines Programms namens Upstream das Verhalten der Nutzer in der Wikipedia verfolge. „Diese Aktivitäten sind sensibel und privat: Sie können alles über die politischen und religiösen Überzeugungen einer Person verraten, über ihre sexuelle Orientierung oder ihre Krankheiten“ und „durch die Zusammenarbeit der NSA mit anderen Geheimdiensten könnten Wikipedia-Autoren in anderen Ländern gefährdet werden, die sich kritisch über ihre Regierung äußern“, begründeten Wales und Lila Tretikov, die Leiterin der Wikimedia-Stiftung, die Klage. Diese wurde mit Bürgerrechtsgruppen vorbereitet, darunter Amnesty International und Human Rights Watch; Vertreter der Klage war die Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union.[31]

    Kooperationen


    Startseite von Wikipedia.org im Jahre 2013
    Währenddessen intensivierte man, etwa in Deutschland, die Kooperation mit Wissenschaftseinrichtungen. So kam es zu einem Kooperationsvertrag zwischen Wikimedia Deutschland und dem Bundesarchiv über die kostenlose Bereitstellung von mehr als 80.000 Bildern. Im März 2009 kam es zu einem ähnlichen Vertrag mit der Universitätsbibliothek Dresden. Diese stellte 250.000 Bilddateien aus der Deutschen Fotothek zur Verfügung. 2009 stellte das Niederländische Königliche Tropeninstitut der Wikimedia 49.000 Abbildungen zur Verfügung, am 6. September 2010 folgte das Nationaal Archief mit 13.000 Abbildungen.
    Vom 16. bis 17. Juni 2006 fand zur stärkeren Einbindung in die akademische Sphäre die erste Wikipedia-Academy an der Universitätsbibliothek Göttingen statt. Mit Wikipedia in den Wissenschaften folgte eine Tagung am Historischen Seminar der Universität Basel. Auf der zweiten Academy in Mainz wurde Ludwig Feuerbach von Josef Winiger mit der Johann-Heinrich-Zedler-Medaille ausgezeichnet, die eine Jury namhafter Geisteswissenschaftler vergab. Deren Vergabe wurde ab 2007 von Wikimedia Deutschland e. V. ausgelobt. 2010 erweiterten die Träger den Preis um einen Bilderwettbewerb. Ab 2012 wurde die Medaille vom Zedler-Preis für Freies Wissen abgelöst.[32] Erstmals wurde 2015 auch ein Preis für Besonderes langjähriges Engagement vergeben.
    Das seit dem Sommer 2011 bestehende „Wikipedia Ambassador Programm“ wurde ab September in Deutschland als „Wikipedia-Hochschulprogramm“ in Kooperation mit den Universitäten Halle, Marburg, München, Potsdam und Stuttgart aufgelegt, jedoch bereits nach 15 Monaten wieder eingestellt.
    2014 erwies sich, dass die Texte der Wikipedia zwar weitergenutzt werden dürfen, dass die Herkunft allerdings anzugeben ist. Am 23. April 2014 führte die wörtliche, aber nicht angemessen gekennzeichnete Übernahme solchen Wortlauts in dem 2013 beim Verlag C.H.Beck publizierten Werk Große Seeschlachten. Wendepunkte der Weltgeschichte von Salamis bis Skagerrak dazu, dass das Werk zurückgezogen werden musste.[33]
    Am 15. Januar 2011 feierte die Wikipedia ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass fanden 470 Veranstaltungen in 113 Ländern statt.[34]
    Am 28. November 2014 befasste sich eine internationale Konferenz in der Zentralen Nationalbibliothek Florenz mit der Thematik Sfide e alleanze tra Biblioteche e Wikipedia (Herausforderungen und Allianzen zwischen Bibliotheken und Wikipedia).[35]

    Zunehmende Automatisierung (seit 2012)

    Die Datenbank „Wikidata“ stellte ab April 2012 als gemeinsame Quelle allgemeingültige Datentypen wie Lebensdaten zur Verfügung, die in allen Artikeln der Wikimedia-Projekte Verwendung finden können. So stehen seit dem 6. März 2013 die Verlinkungen auf Artikelversionen anderer Sprachen automatisch zur Verfügung.
    Innerhalb von 18 Monaten konnte die niederländische Wikipedia ihren Artikelbestand von 768.520 auf 1.548.591 erhöhen, da ihre Anzahl durch automatisierte Skripte drastisch erhöht wurde. Deren Qualität ist allerdings umstritten. Ähnlich hohe Zahlen erreichte dadurch die schwedischsprachige Wikipedia.
    Im Juli 2013 wurde der VisualEditor eingeführt, der die Bearbeitung der Artikel erleichtern soll. Die vielfach als kompliziert empfundene Syntax galt vielfach als eine der Ursachen für die rückläufige Zahl der Autoren.[36]
    Im Sommer 2014 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen um den „Medienbetrachter“. Er wurde gegen einen Beschluss der deutschsprachigen Wikipedia durchgesetzt. Damit die Community den Medienbetrachter nicht ausschalten kann, wurde auch der „Superschutz“ eingeführt,[37][38][39] der aber im November 2015 wieder entf


2 Kommentare:

  1. DICTIONARY OF NON-NOTABLE WIKIPEDIA EMPLOYEE

    User/Benutzer:Schmitty aka Martin Schmittinger is Non-Notable as a Wikipedian, Human or Victim.

    AntwortenLöschen
  2. Netzgärtner-Kurt aka Kurt Staudt aus Hamburg, der Rentner, das neue verstrahlte Wikipedia-Sektenmitglied. 24 Stunden am PC bis das Gehirn nur noch Schrott ausspuckt. Sein Umfeld besteht aus rechtsradikale Wikipedia-Sektenmitglieder wie Gregor Weichbrodt, Benutzer:Schmitty aka Martin Schmittinger (aus Kiel, Lütjenburg), Benutzerin:Itti, Benutzer:Seewolf, Benutzer:Alnilam, Benutzer:Agathenon, Benutzer:Giftzwerg 88 (Offizieller Nazi), Benutzer:Maclemo, Christiane Frohmann, Benutzer:Informationswidergutmachung usw.

    AntwortenLöschen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.